Schule der Zukunft - Bildung für Nachhaltigkeit

Bildung für nachhaltige Entwicklung – BNE –  ist ein wichtiges Bildungsziel, um unsere Kinder zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen. Auch wir beteiligen uns am Projekt „Schule der Zukunft“ des Ministerien für Bildung /Schule in Kooperation mit dem Ministerium für Umwelt. Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.sdz.nrw.de/landesprogramm/bne

  • Wir beraten zum Bildungs- und Teilhabepaket (BuT).
  • Wir beteiligen uns am Projekt “Robingood” (Schulranzenvergabe bei Bedarf).
  • Wir bieten für bedürftige Familien finanzielle Unterstützung bei unseren Ferienangeboten.
  • Wir bieten individuelle Unterstützung durch unseren Förderverein. 
  • Wir bieten im Bedarfsfall kostenfreies Mittagessen.
  • Wir haben eine Teilnahme am Projekt “Schulobst” beantragt.
  • Im Rahmen unseres Konzepts „Lernen braucht Bewegung“ bieten wir einen gesunden Wechsel von Bewegungsphasen und Ruhephasen an.
  • Wir bieten regelmäßige Wald- und Bewegungstage an.
  • Wir bieten verschiedene Bewegungs- und Sportangebote im Nachmittagsbereich an.
  • In allen Klassen stehen Lärmschutzkopfhörer zur Verfügung.
  • Das Mittagessen in unserer OGS ist ausgewogen, es gibt an drei Tagen der Woche Obst zum Nachtisch. Am Nachmittag bieten wir den Kindern grundsätzlich einen gesunden Snack an.
  • Alle Mitarbeiter nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil.
  • Wir haben einen regelmäßigen Austausch in den Jahrgangsstufenteams (Schule und OGS) etabliert. 
  • Wir beteiligen uns an einem Lesepatenprojekt.
  • Wir kooperieren mit verschiedenen Partnern, z.B. „Abenteuer lernen“, Fit4future,„Tuwas“,Bonni &Bo.
  • Wir beteiligen uns an Leseaktionen wie „Käptn Book“, Bundesweiter Vorlesetag, Projekttag Lesen und besuchen regelmäßig die benachbarte Bücherei.
  • Am Nachmittag finden spielerische Angebote im Rahmen der OGS statt. 
  • Wir sensibilisieren für Geschlechtergleichheit im Unterricht, im Klassenrat und im Schülerparlament.  
  • Wir achten auf geschlechtergleiche Partizipation.
  • Wir achten auf Fair Play im Sport.
  • Einsatz von Toilettenregeln
  • Wir bieten Leitungswasser als Trinkwasser an.
  • Wir sensibilisieren die Kinder regelmäßig für Toilettenhygiene und respektvolles Verhalten.
  • Wir nutzen ÖPNV für Klassenfahrten und Ausflüge.
  • Wir achten auf eine angemessene Raumtemperatur und regelmäßige Stoßlüftungen. 
  • Wir achten auf sparsamen Einsatz von Beleuchtung.
  • Wir kooperieren mit dem Klimaprojekt „Bonni & Bo
  • Wir achten auf ein respektvolles Miteinander und haben das in unserem Leitbild verankert. 
  • Wir achten auf ein gutes Miteinander der verschiedenen Kulturen an unserer Schule.
  • Wir achten auf die Effizienz unserer Anstrengungen und Bemühungen.
  • Wir arbeiten mit digitalen Geräten und Medien (SMART Displays in allen Klassenräumen,  I-Pads für unsere SchülerInnen, Ozobot-Roboter).
  • Wir beschäftigen uns im Unterricht auf altersangemessene Weise mit den unterschiedlichen Welt-Religionen, mit sex. Diversität, unterschiedlichen Herkunftsländern, usw…
  • Wir fördern Kinder gezielt, die Deutsch als Zweitsprache erlernen (DaZ-Förderung)
  • Wir unterstützen Eltern bei der Beantragung einer Inklusionsassistenz.
  • Wir nutzen zusätzlich zum Schulhof den benachbarten Bolzplatz für Pausen und Spielzeiten.
  • Wir nutzen regelmäßig den benachbarten Kunstrasenplatz, die Spielplätze in der der näheren Umgebung und das Schwimmbad „Friesi“.
  • Wir nutzen den Wald als Lern- und Erfahrungsraum (regelmäßige Waldtage).
  • Wir achten auf mehrfache Verwendung von Lernmaterial und anderen Dingen.
  • Wir stellen den Kindern bedrucktes Papier zum Malen zur Verfügung und verwenden grundsätzlich Papier und Hefte aus Recycling-Produktion. 
  • Wir halten die Kinder an, wiederverwendbare Dosen für das Frühstück zu nutzen.
  • Wir thematisieren im Unterricht die Bedeutung einer gesunden Ernährung.
  • Beim Mittagessen bitte wir fleischloses Essen an.
  • Wir achten auf Mülltrennung und Müllvermeidung.
  •  
  • Beim Mittagessen bieten wir fleischloses Essen an.
  • Wir kooperieren mit dem Klimaprojekt  „Bonni & Bo“:
    https://www.bonni-und-bo.de/
  • Wir trainieren das sichere Fahren mit dem Fahrrad.
  • Wir pflegen unseren Schulgarten.
  • Wir nehmen regelmäßig an Bonn Piccobello teil.
  • Wir machen Projekte, Ferienangebote und Unterrichtsgänge zum Thema Wasser in allen Klassen. (Annaberger Bach, Rhein, Kläranlage, …)
  • Wir achten auf Hygiene und sauberes Wasser.
  • Wir beobachten Pflanzen und Kleintiere im Schulgarten.
  • Wir beschäftigen uns im Unterricht und während der Ferienangebote mit Artenvielfalt und Artenschutz.
  • Wir machen regelmäßige Unterrichtsgänge in den Wald (Waldtage).
  • Wir beobachten exotische Tiere im Kölner Zoo.
  • Wir bauen Nistmöglichkeiten für Tiere.
  • Wir bieten Partizipation durch Klassenrat und Schülerparlament.
  • Wir bieten Verlässlichkeit und Transparenz durch klare und einfache Schulregeln.
  • Wir fördern divergentes Denken durch unseren wöchentlichen Projekttag.
  • Wir unterstützen Kinder bei der selbständigen Klärung von Konflikten und haben ein Streitschlichter-Programm etabliert.
  • Wir bieten eine regelmäßige Sprechstunde für Kinder an.
  • Wir arbeiten im Ganztag zu den Kinderrechten.
  • Wir führen in allen Klassen Sozialkompetenztrainings durch.
  • Wir haben einen schulischen Förderverein und kooperieren mit verschiedenen Partnern, z.B. dem Lesepatenprojekt der Telekom, Abenteuer Lernen, Fit4 Future, TuWas, Bonni&Bo, ….
  • Wir kooperieren mit dem Caritasverband der Stadt Bonn als Träger der OGS und auch mit der Erziehungsberatungsstelle, der Sozialberatung und dem Haus Mondial.